
Katharina Zeschke
Mit über 20 Jahren Branchenzugehörigkeit ist Katharina Zeschke eine ausgewiesene und prämierte Audioexpertin. Im Dezember 2021 wurde sie von der W&V als eine der 100 Köpfe für 2022 gewählt. Im Juni 2022 erhielt sie den Neo IO Award als Media Innovatorin.
Sie konzentriert sich auf Entwicklungen und Trends in allen neuen Audio-Umfeldern sowie den Aufbau strategischer Partnerschaften im gesamten Audiobereich.
Seit Dezember 2022 gehört sie zu den Top 10 Digital-Audioexperten, die die Fachzeitschrift W&V gewählt hat. Unter der Firmierung Zeschke Audio-Consulting (kurz ZAC) betreibt sie seit Januar 2023 eine Unternehmensberatung für Audiovermarktung.
Und seit März 2023 erscheinen von ihr regelmäßig Artikel im Bereich „Branchen Insights“ auf unserem STUDIO GONG-Blog. Finden Sie hier alle bisherigen Veröffentlichungen.
Sie haben Fragen zu Artikeln oder Themen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beantworten gerne Ihre Fragen:
Beiträge von Katharina Zeschke

Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Handel
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die ersten Trendberichte für das kommende Jahr erscheinen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der Medientrends 2024 der Dentsu. Der Bericht „The Pace of Progress“ liefert seit 14 Jahren einen spannenden Überblick über die Medientrends der Branche. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die ersten drei Trends im Bereich der Generativen KI: Suchoptimierung, neu interpretierte Kreativität und KI-Optimierungen.

Medientrends 2024
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die ersten Trendberichte für das kommende Jahr erscheinen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der Medientrends 2024 der Dentsu. Der Bericht „The Pace of Progress“ liefert seit 14 Jahren einen spannenden Überblick über die Medientrends der Branche. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die ersten drei Trends im Bereich der Generativen KI: Suchoptimierung, neu interpretierte Kreativität und KI-Optimierungen.

Spoken Word Audio Report 2023
Gesprochene Audioinhalte gewinnen an Bedeutung. Mit der steigenden Beliebtheit von Podcasts, Hörbüchern, Talks und News zeigt der „Spoken Word Audio Report 2023“ von NPR und Edison Research eindrucksvoll, wie sich die Hördauer im Bereich des gesprochenen Wortes in den USA in neue Rekordhöhen entwickelt.

Emotionale Resonanz: Der Schlüssel zu effektiver Audiowerbung
Die kürzlich erschienene Studie „Listen Up!“, untersucht, wie Audiowerbung konkurrenzfähig sein kann. Die Analyse der Ergebnisse zeigt, dass die emotionale Resonanz der entscheidende Faktor für effektive Audiowerbung ist. Was es damit auf sich hat, haben wir im folgenden Beitrag zusammengefasst.

Audio Trends 2023: Wie KI den Hörfunk verändert
Medien.Bayern dient seit 2019 der bayerischen Medienbranche als zentrales Innovations-Ökosystem. Es verbindet Medienunternehmen, Experten, junge Talente und Start-ups und ermöglicht so den Zugang zu wertvollen Kontakten, finanzieller Unterstützung und kreativen Impulsen. Zu den Medientagen München 2023 wurden drei neue Studien und Online-Verzeichnisse veröffentlicht, die essenzielles Fachwissen für die Branche bereitstellen. Wir haben uns die Inhalte genauer angesehen und geben einen Überblick über die Erkenntnisse.

Erkenntnisse der Studien von Medien.Bayern
Medien.Bayern dient seit 2019 der bayerischen Medienbranche als zentrales Innovations-Ökosystem. Es verbindet Medienunternehmen, Experten, junge Talente und Start-ups und ermöglicht so den Zugang zu wertvollen Kontakten, finanzieller Unterstützung und kreativen Impulsen. Zu den Medientagen München 2023 wurden drei neue Studien und Online-Verzeichnisse veröffentlicht, die essenzielles Fachwissen für die Branche bereitstellen. Wir haben uns die Inhalte genauer angesehen und geben einen Überblick über die Erkenntnisse.

Einblick in den FOMA-Trendmonitor 2023
Zum 17. Mal liefert der FOMA-Trendmonitor Einblicke in die Trends im digitalen Marketing. Die neuesten Bewertungen basieren auf den Umfrageergebnissen von 32 führenden Mediaagenturen. Im folgenden Beitrag liefern wir einen Einblick in den FOMA-Trendmonitor 2023 und fassen die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammen.

Studie: Online-Audio-Monitor 2023
Die Reichweitenstudie „Online-Audio-Monitor 2023“ wurde kürzlich veröffentlicht und bestätigt eine hohe Nutzung von Online-Audio-Angeboten. Alle wichtigen Informationen und Ergebnisse finden Sie in diesem Artikel.

KIM-Studie – wie Kinder Radio hören
Die Kinder formen die digitale Zukunft. Aber wie navigieren sie die Medienlandschaft der Gegenwart? Mit der KIM-Studie 2022 liefert der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest wertvolle Perspektiven auf das Mediennutzungsverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland.

Wie Radio Online-Shopper erreicht
Live-Radio ist nach wie vor das führende Audioformat. Es ist führend in der Hörzeit und liefert die höchste Reichweite innerhalb einer Vielzahl von Audio-Bedarfszuständen. Zu diesem Ergebnis kommt auch die neuste Studie des Radiocentre Ireland, die wir uns näher angesehen haben.

Wie Werbetreibende die Dynamik des Radiohörens nutzen
Live-Radio ist nach wie vor das führende Audioformat. Es ist führend in der Hörzeit und liefert die höchste Reichweite innerhalb einer Vielzahl von Audio-Bedarfszuständen. Zu diesem Ergebnis kommt auch die neuste Studie des Radiocentre Ireland, die wir uns näher angesehen haben.

Positive Prognose für Werbeumsätze
Die Audio-Vermarktung in Deutschland steht vor vielversprechenden Entwicklungen im Jahr 2023. Laut einer aktuellen Prognose des VAUNET – Verband Privater Medien – werden steigende Werbeumsätze erwartet. Besonders erfreulich ist das prognostizierte Umsatzplus für die Radiowerbung. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Ergebnisse.