Wie CMOs 2025 Trends begegnen
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und mit ihm rücken neue Prioritäten und Herausforderungen in den Vordergrund – auch für Marketingverantwortliche. Das aktuelle CMO-Barometer gibt spannende Einblicke in die Denkweise der Marketingchefs und zeigt, worauf Unternehmen im kommenden Jahr setzen sollten. Wir haben uns den Artikel in der HORIZONT genauer angesehen.
Wirtschaftliche Unsicherheit beeinflusst Strategien
Pessimismus ist ein zentrales Thema im aktuellen CMO-Barometer. 835 CMOs aus Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz, Großbritannien und dem Mittleren Osten haben ihre Einschätzung abgegeben. Ein Ergebnis: Weltweit sehen sich Marketingverantwortliche mit wirtschaftlichen Unsicherheiten konfrontiert, die sich direkt auf ihre Strategien auswirken, wie die HORIZONT berichtet. Vor allem in der Konsumgüterindustrie und bei Automobilherstellern ist der Druck spürbar. Die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren und dabei die langfristigen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Der Fokus liegt auf Daten und Technologien
Ein wichtiger Treiber für die Zukunft des Marketings bleibt laut Bericht die Digitalisierung – allen voran die Künstliche Intelligenz (KI). CMOs erkennen das Potenzial von KI für die Personalisierung von Kundenerlebnissen und die Optimierung von Kampagnen. Der Einsatz datengetriebener Technologien hilft dabei, personalisierte Inhalte zu erstellen, die Kunden nicht nur ansprechen, sondern auch nachhaltig binden.
Ein weiteres Ziel ist die effiziente Nutzung moderner Technologien, um die Leistungsmessung und ‑optimierung auf ein neues Niveau zu heben. Und das ist auch notwendig, so Rik Strubel, CMO Westwing Group. In der HORIZONT wird er wie folgt zitiert:
„Im Fokus steht die Suche nach Effizienzsteigerung im Marketing, da der Druck auf die Gewinne weiter zunehmen und Verbraucherausgaben wahrscheinlich nicht steigen werden.“
Immerhin glauben 37 Prozent der Befragten, dass die Marketinginvestitionen im kommenden Jahr steigen werden. Dieser Wert liegt drei Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Im Gegensatz zu diesem Durchschnitt liegen Deutschland und die Schweiz dicht mit der Einschätzung beieinander, wenn es darum geht, im nächsten Jahr mit weniger Geld auskommen zu müssen.
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit
Der Druck der Verbraucher auf die Unternehmen, nachhaltig zu handeln, nimmt zu. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Prioritäten der Marketingverantwortlichen wider. Marketingstrategien, die auf ethischen und ökologischen Prinzipien basieren, sind kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine Grundvoraussetzung. Vielleicht rutscht dieses Thema auch deshalb aus den Top 5. 48 Prozent der Befragten sehen KI und Automatisierung im Marketing auf Platz 1 der Rangliste. Auch die folgenden Themen werden am häufigsten im Zusammenhang mit KI genannt.
Kreative Spitzenleistungen und die Rolle der Agenturen
Das Barometer zeigt auch, dass die CMOs von ihren Agenturen mehr Kreativität und innovative Lösungen erwarten als je zuvor. Es reicht nicht mehr, gute Kampagnen abzuliefern. Die Agenturen sollen Trends nicht nur erkennen, sondern auch aktiv vorantreiben. Auch an sich selbst stellen die CMOs hohe Ansprüche. Führungsstärke (38 Prozent), Innovationsfähigkeit (32 Prozent), strategischer Weitblick (27 Prozent) und Flexibilität (27 Prozent) werden für das kommende Jahr als entscheidende Eigenschaften eines erfolgreichen CMOs angesehen.
Fazit
Das Jahr 2025 stellt Marketingverantwortliche vor die Herausforderung, neue Technologien, steigende Verbraucheransprüche und wirtschaftliche Unsicherheiten erfolgreich zu meistern. Eine klare Vision, datenbasierte Entscheidungen und der Mut zu innovativen Ansätzen werden laut Barometer entscheidend sein. Die Audiobranche bietet hier großes Potenzial: Mit KI-gestützten, personalisierten Audioformaten und effizienter Werbeauslieferung kann sie punkten. Nachhaltige Produktionsmethoden und kreative Strategien positionieren das Medium Audio als flexiblen, kosteneffizienten und zukunftssicheren Bestandteil im modernen Marketing-Mix.
Quellen: HORIZONT Artikel 27.11.24 CMO-Barometer, Titelbild Adobe Stock von cherdchai
Schlagwörter
Neueste Artikel
- #TechSimple – Exklusiv-Block
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung