Zum Hauptinhalt springen

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns:    +49 (911) 58 15-0    info@studio-gong.de

LFK-Medi­en­­preis 2025: Aus­zeich­nung für her­aus­ra­gen­de jour­na­lis­ti­sche Leis­tun­gen aus Baden-Württemberg 


Am 12. Mai 2025 fand im fest­li­chen Rah­men des Apol­lo Thea­ters im SI-Cen­trum die Preis­ver­lei­hung des LFK-Medi­en­prei­ses 2025 statt. Über 450 Gäste aus Medi­en, Poli­tik, Wirt­schaft und Wis­sen­schaft ver­sam­mel­ten sich, um die bes­ten jour­na­lis­ti­schen Pro­duk­tio­nen Baden-Würt­tem­bergs zu feiern.

Her­vor­ra­gen­de jour­na­lis­ti­sche Arbeit gewürdigt

LFK-Prä­si­dent Dr. Wolf­gang Krei­ßig hob die Bedeu­tung der prä­mier­ten Bei­trä­ge hervor:
„Ob neue For­ma­te, muti­ge The­men oder krea­ti­ve Per­spek­ti­ven – die prä­mier­ten Bei­trä­ge ste­hen exem­pla­risch für die jour­na­lis­ti­sche Leis­tung des pri­va­ten Rund­funks in Baden-Würt­tem­berg. Gera­de die loka­le und regio­na­le Bericht­erstat­tung macht deut­lich, wie bedeut­sam fun­dier­te Infor­ma­tio­nen aus dem unmit­tel­ba­ren Lebens­um­feld für unse­re Gesell­schaft sind. Der LFK-Medi­en­preis bie­tet ihnen die Bühne, die sie ver­die­nen – und macht die Viel­falt unse­rer Medi­en­land­schaft sichtbar.“

Aus­zeich­nun­gen in ver­schie­de­nen Kategorien

In ins­ge­samt fünf Wett­be­werbs­ka­te­go­rien wur­den her­aus­ra­gen­de Pro­duk­tio­nen aus den Berei­chen Bewegt­bild, Audio, Social Media und Pod­cast prä­miert. Die Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner erhiel­ten neben der Tro­phäe auch Preis­gel­der von bis zu 3.000 Euro. Wir freu­en uns sehr, dass vier Sen­der unse­rer Ver­mark­tung die­sen Preis in ihren Hän­den hal­ten können:

  • Podcasts@BW:
    baden.fm – „Auf ein Sta­di­onbier mit Frank Rischmüller“
    Der baden.fm Pod­cast prä­sen­tiert die span­nends­ten Fuß­ball­ge­schich­ten von Frank Risch­mül­ler, rund um den Sport-Club Frei­burg. Seit über 30 Jah­ren ist Frank Risch­mül­ler die Stim­me hin­ter den Spie­len des SC Frei­burg! Er hat alles mit­er­lebt – von Auf­stie­gen und Abstie­gen über inter­na­tio­na­le Näch­te bis hin zum DFB-Pokal­fi­na­le. In die­sem Pod­cast teilt er die Geschich­ten, die sonst oft im Ver­bor­ge­nen bleiben.Gemeinsam mit Mode­ra­to­rin Ste­phi Woin­ke wirft er regel­mä­ßig einen Blick auf die aktu­el­len Spie­le – immer mit einem klei­nen Nost­al­gie-Schuss, in ent­spann­ter Knei­pen­at­mo­sphä­re. Mehr Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie der Sen­der­sei­te von baden.fm entnehmen.
  • Social Media@BW:
    DIE NEUE 107.7 – „Nach all der Schei­ße geht’s auf die Reise“
    Hier­bei han­delt es sich um ein pro­fes­sio­nell pro­du­zier­tes Reel, die VfB-Rock­hym­ne, wel­ches der Sen­der auf sei­nen Social Media-Kanä­len ver­öf­fent­licht hat. Diese Aus­zeich­nung dafür nah­men Niko­laus Böhm und Mar­cel Woi­to­wicz stolz entgegengen.Die Jury lobte den Bei­trag als ein „her­vor­ra­gen­des Bei­spiel für moder­nen Con­tent“ – mit einem mit­rei­ßen­den Song, krea­ti­ver Umset­zung und einer tol­len Inter­ak­ti­on mit der Com­mu­ni­ty. Das Video wurde durch über eine halbe Mil­li­on Views zu einem ech­ten vira­len Erfolg.
  • Nach­wuchs­preis (für Volon­tä­re, Aus­zu­bil­den­de und Studierende):
    die neue welle – „Schwe­re Unwet­ter in der Region“
    “Der Repor­ter zeigt gro­ßes Talent: Spür­bar betrof­fen, doch stets sach­lich, ver­leiht er den Betrof­fe­nen durch eine umfas­sen­de Bericht­erstat­tung eine Stim­me. Ein her­aus­ra­gen­der Bei­trag, der Infor­ma­ti­on und Emo­ti­on auf beson­de­re Weise verbindet!”

Gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment erhielt einen Sonderpreis

Unter der Schirm­herr­schaft von Muh­te­rem Aras MdL, Prä­si­den­tin des Land­tags von Baden-Würt­tem­berg, wur­den auch in die­sem Jahr Son­der­prei­se für gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment ver­ge­ben. Sie beton­te: „Jour­na­lis­ti­sche Arbeit, die The­men beleuch­tet, die sonst im Schat­ten ste­hen, trägt dazu bei, unse­re Gesell­schaft viel­fäl­ti­ger und leben­di­ger zu machen. Sie stärkt das Mit­ein­an­der und unse­re Demokratie.“

In die­sem Jahr wur­den zwei Pro­duk­tio­nen für ihr beson­de­res gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment aus­ge­zeich­net, ein Preis­trä­ger davon ist:

  • Neckaralb Live – „Recy­cling-Mode“
    Die­ser Bei­trag ist einer von vie­len im Rah­men einer ein­wö­chi­gen Mode-Nach­hal­tig­keits­wo­che. Er beschäf­tigt sich mit der Bedeu­tung von Alt­klei­der­con­tai­nern und Alt­klei­der-Stra­ßen­samm­lun­gen im Kreis­lauf der Mode­indus­trie und zeigt, wie Ver­brau­cher nach­hal­ti­ger mit ihren alten Tex­ti­li­en umge­hen kön­nen. Dabei wer­den Fra­gen geklärt wie: Was pas­siert mit alten Kla­mot­ten und wie kön­nen sie sinn­voll wei­ter­ver­wen­det wer­den? Das Deut­sche Rote Kreuz (DRK) stellt ver­schie­de­ne Lösun­gen vor, dar­un­ter Alt­klei­der­con­tai­ner, Stra­ßen­samm­lun­gen und Kleiderkammern.Heike Rau erklärt, wie eine sol­che Samm­lung genau abläuft und wel­ches tolle Gemein­schafts­ge­fühl dabei ent­steht. Außer­dem gibt sie Tipps, wie alte Klei­dungs­stü­cke auf nach­hal­ti­ge Weise abge­ge­ben wer­den kön­nen – zum Bei­spiel durch Spen­den an sozia­le Klei­der­lä­den oder die Nut­zung von Alt­klei­der­con­tai­nern. Das Ziel ist, dass nie­mand ohne Klei­dung dasteht. Falls jemand durch einen Brand oder ein ande­res Ereig­nis seine Klei­dung ver­liert, kann er sich dort neu einkleiden.Die Bei­trä­ge sind auf der Web­site von Neckaralb Live nach­zu­hö­ren!

Das Team der STUDIO GONG gra­tu­liert allen Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­gern herz­lich und wir sind bereits gespannt, mit wel­chen Aktio­nen unse­re Sen­der im Jahr 2026 teil­neh­men werden!

Quel­le: Pres­se­mel­dung der LFK – Die Medi­en­an­stalt für Baden-Würt­tem­berg, vom 13.05.2025, Web­sei­ten der o.g. Sen­der, Bei­trags­bild via LFK-Website


Alle Autoren 

Andre­as Lang 

Geschäfts­füh­rer

Micha­el Reuter 

Mar­ke­ting­lei­ter

Mari­na Regulin 

Mar­ke­ting-Mana­ge­rin Kommunikation

Julia Marks 

Mar­ke­ting-Mana­ge­rin New Business

Jes­si­ca Köhler 

Team-Assis­ten­tin Kommunikation

Sabi­ne Rost 

Assis­tenz der Mar­ke­ting- und Verkaufsleitung

Cari­na Bauer 

Mar­ke­ting-Mana­ge­rin Kom­mu­ni­ka­ti­on
(Seni­or)

Katha­ri­na Zeschke 

Audio-Exper­tin