LFK-Medienpreis 2025: Auszeichnung für herausragende journalistische Leistungen aus Baden-Württemberg
Am 12. Mai 2025 fand im festlichen Rahmen des Apollo Theaters im SI-Centrum die Preisverleihung des LFK-Medienpreises 2025 statt. Über 450 Gäste aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft versammelten sich, um die besten journalistischen Produktionen Baden-Württembergs zu feiern.
Hervorragende journalistische Arbeit gewürdigt
LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig hob die Bedeutung der prämierten Beiträge hervor:
„Ob neue Formate, mutige Themen oder kreative Perspektiven – die prämierten Beiträge stehen exemplarisch für die journalistische Leistung des privaten Rundfunks in Baden-Württemberg. Gerade die lokale und regionale Berichterstattung macht deutlich, wie bedeutsam fundierte Informationen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld für unsere Gesellschaft sind. Der LFK-Medienpreis bietet ihnen die Bühne, die sie verdienen – und macht die Vielfalt unserer Medienlandschaft sichtbar.“
Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien
In insgesamt fünf Wettbewerbskategorien wurden herausragende Produktionen aus den Bereichen Bewegtbild, Audio, Social Media und Podcast prämiert. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten neben der Trophäe auch Preisgelder von bis zu 3.000 Euro. Wir freuen uns sehr, dass vier Sender unserer Vermarktung diesen Preis in ihren Händen halten können:
- Podcasts@BW:
baden.fm – „Auf ein Stadionbier mit Frank Rischmüller“
Der baden.fm Podcast präsentiert die spannendsten Fußballgeschichten von Frank Rischmüller, rund um den Sport-Club Freiburg. Seit über 30 Jahren ist Frank Rischmüller die Stimme hinter den Spielen des SC Freiburg! Er hat alles miterlebt – von Aufstiegen und Abstiegen über internationale Nächte bis hin zum DFB-Pokalfinale. In diesem Podcast teilt er die Geschichten, die sonst oft im Verborgenen bleiben.Gemeinsam mit Moderatorin Stephi Woinke wirft er regelmäßig einen Blick auf die aktuellen Spiele – immer mit einem kleinen Nostalgie-Schuss, in entspannter Kneipenatmosphäre. Mehr Informationen können Sie der Senderseite von baden.fm entnehmen. - Social Media@BW:
DIE NEUE 107.7 – „Nach all der Scheiße geht’s auf die Reise“
Hierbei handelt es sich um ein professionell produziertes Reel, die VfB-Rockhymne, welches der Sender auf seinen Social Media-Kanälen veröffentlicht hat. Diese Auszeichnung dafür nahmen Nikolaus Böhm und Marcel Woitowicz stolz entgegengen.Die Jury lobte den Beitrag als ein „hervorragendes Beispiel für modernen Content“ – mit einem mitreißenden Song, kreativer Umsetzung und einer tollen Interaktion mit der Community. Das Video wurde durch über eine halbe Million Views zu einem echten viralen Erfolg.
- Nachwuchspreis (für Volontäre, Auszubildende und Studierende):
die neue welle – „Schwere Unwetter in der Region“
“Der Reporter zeigt großes Talent: Spürbar betroffen, doch stets sachlich, verleiht er den Betroffenen durch eine umfassende Berichterstattung eine Stimme. Ein herausragender Beitrag, der Information und Emotion auf besondere Weise verbindet!”
Gesellschaftliches Engagement erhielt einen Sonderpreis
Unter der Schirmherrschaft von Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, wurden auch in diesem Jahr Sonderpreise für gesellschaftliches Engagement vergeben. Sie betonte: „Journalistische Arbeit, die Themen beleuchtet, die sonst im Schatten stehen, trägt dazu bei, unsere Gesellschaft vielfältiger und lebendiger zu machen. Sie stärkt das Miteinander und unsere Demokratie.“
In diesem Jahr wurden zwei Produktionen für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet, ein Preisträger davon ist:
- Neckaralb Live – „Recycling-Mode“
Dieser Beitrag ist einer von vielen im Rahmen einer einwöchigen Mode-Nachhaltigkeitswoche. Er beschäftigt sich mit der Bedeutung von Altkleidercontainern und Altkleider-Straßensammlungen im Kreislauf der Modeindustrie und zeigt, wie Verbraucher nachhaltiger mit ihren alten Textilien umgehen können. Dabei werden Fragen geklärt wie: Was passiert mit alten Klamotten und wie können sie sinnvoll weiterverwendet werden? Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellt verschiedene Lösungen vor, darunter Altkleidercontainer, Straßensammlungen und Kleiderkammern.Heike Rau erklärt, wie eine solche Sammlung genau abläuft und welches tolle Gemeinschaftsgefühl dabei entsteht. Außerdem gibt sie Tipps, wie alte Kleidungsstücke auf nachhaltige Weise abgegeben werden können – zum Beispiel durch Spenden an soziale Kleiderläden oder die Nutzung von Altkleidercontainern. Das Ziel ist, dass niemand ohne Kleidung dasteht. Falls jemand durch einen Brand oder ein anderes Ereignis seine Kleidung verliert, kann er sich dort neu einkleiden.Die Beiträge sind auf der Website von Neckaralb Live nachzuhören!
Das Team der STUDIO GONG gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und wir sind bereits gespannt, mit welchen Aktionen unsere Sender im Jahr 2026 teilnehmen werden!
Quelle: Pressemeldung der LFK – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg, vom 13.05.2025, Webseiten der o.g. Sender, Beitragsbild via LFK-Website
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Vorhang auf und Bühne frei für: Radio Charivari Würzburg
- RECAP: Medium Radio ist im Notfall Gold wert!
- #TechSimple – Leistungswerte
- Vertrauen zählt: Was Radio besser macht als andere Medien
- Vorhang auf und Bühne frei für: Radio Euroherz
- Jubiläum: 30 Jahre Ostseewelle – viel mehr als erfolgreiche Radiomacher
- Hybride Radiomessung im Fokus
- #TechSimple – Gelegenheitshörer
- 40 Jahre Radio Gong 96.3 – Ein Jubiläum voller Erinnerungen und Highlights
- Musikindustrie in Zahlen 2024: Radio behauptet sich