Mediennutzung in Deutschland: Audio ist fester Bestandteil
Die aktuelle VAUNET-Mediennutzungsanalyse liefert spannende Einblicke in die Mediengewohnheiten der Deutschen. Insbesondere im Audiobereich zeigt sich: Radio, Musikstreaming und Podcasts behaupten sich in einem zunehmend digitalisierten Markt. Doch wie genau entwickelt sich die Nutzung? Die wichtigsten Ergebnisse fassen wir hier zusammen.
Ein Blick auf die Mediennutzung
Die jährlich erscheinende VAUNET-Analyse basiert auf Daten aus Sekundärquellen wie der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma), der VuMA Touchpoints und weiteren Marktstudien. Sie beleuchtet die Zeitbudgets und Reichweiten der verschiedenen Mediengattungen in Deutschland. Zentrales Ergebnis: Obwohl die Nutzung audiovisueller Inhalte insgesamt leicht rückläufig ist, bleibt Audio ein zentraler Bestandteil des Medienalltags.
Im vergangenen Jahr 2024 verbrachten die Menschen in Deutschland insgesamt durchschnittlich 10 Stunden und 53 Minuten pro Tag mit der Nutzung von Medien. Davon entfiel mit 9 Stunden und 38 Minuten bzw. 88,5 Prozent der größte Anteil auf die Nutzung von Audio- und audiovisuellen Medienangeboten. Dieser Anteil der Nutzung von Audio- und audiovisuellen Medienangeboten an der gesamten Mediennutzung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat sich auch im Jahr 2024 gegenüber dem Jahr 2023 um weitere 0,9 Prozentpunkte erhöht.
Audionutzung 2025: Stabilität mit digitalem Wachstum
Besonders interessant ist die Entwicklung der einzelnen Audiokanäle: Laut VAUNET-Analyse verbringen die Menschen in Deutschland durchschnittlich 4 Stunden und 13 Minuten pro Tag mit Audio-Inhalten. Damit bleibt die Audionutzung auf einem stabil hohen Niveau.
Radionutzung bleibt stark
Radio bleibt mit 183 Minuten werktäglicher Nutzung das mit Abstand meistgenutzte Audioformat. Trotz vielfältiger Streaming-Angebote und neuer digitaler Formate hält sich das lineare Radio auf hohem Niveau. Die Tagesreichweite liegt bei 73,9 Prozent, innerhalb von vier Wochen konsumieren sogar 93,1 Prozent der Deutschen Radio- oder Audioinhalte. Interessant ist auch das anhaltende Wachstum der Podcasts: Mit 10 Minuten täglicher Nutzung in der Altersgruppe der 14- bis 69-Jährigen konnte dieses Format im Vergleich zum Vorjahr um rund 67 Prozent zulegen.
Webradio- und Online-Audio-Nutzung auf Wachstumskurs
Die Nutzung von Webradio- und Online-Audio-Angeboten nimmt weiter zu. Laut der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) erreichten die in der ma Audio erfassten Online-Audio-Angebote im Jahr 2024 eine werktägliche Tagesreichweite von 8,1 Millionen Hörer:innen ab 14 Jahren (2023: 6,8 Mio.). Die Studie erfasst nicht alle Online-Audio-Angebote im Markt, sondern nur die teilnehmenden Plattformen.
Nach den Ergebnissen des Online-Audio-Monitors 2024 erreichen Online-Audio-Angebote insgesamt 74,2 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren (2023: 71,0 Prozent). Das bedeutet, dass 52 Millionen Menschen in Deutschland Webradio- und Audio-on-Demand-Angebote über das Internet hören.
Im dritten Quartal 2024 wurden laut der ma 2024 IP Audio IV insgesamt 341 Millionen Audiosessions gemessen. Der Großteil dieser Sessions – 294 Millionen – entfiel auf Simulcast-Angebote, also Inhalte, die sowohl online als auch über UKW/DAB+ verbreitet werden. Reine Web-Only-Angebote, einschließlich Musikstreaming und User-Generated-Audio, verzeichneten 47 Millionen Sessions.
Nutzungssituationen von Online-Audio
Online-Audio wird in den unterschiedlichsten Situationen konsumiert – sowohl zu Hause als auch unterwegs. Die beliebteste Nutzungssituation zu Hause ist auch 2024 „bei der Hausarbeit“ mit 60,3 Prozent.
Fast jeder dritte regelmäßige Hörer (32,0 %) konzentriert sich dabei ganz auf Online-Audio, ohne etwas anderes zu tun. Auch beim Essen wird Online-Audio mit einem Anteil von 31,8 Prozent häufig genutzt. Neu erfasst wurde 2024 das Hören beim Spielen, das bereits 15,3 Prozent der regelmäßigen Online-Audio-Nutzer zu Hause angeben.
Auch außerhalb der eigenen vier Wände ist Online-Audio ein wichtiger Begleiter: 61,0 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer hören Online-Audio im Auto, das entspricht rund 29 Millionen Personen. Dies ist die mit Abstand häufigste mobile Nutzungssituation. Es folgen Bus und Bahn mit 27,5 Prozent und beim Sport mit 24,7 Prozent. Selbst beim Spielen außer Haus hören 5,5 Prozent der regelmäßigen Nutzer Online-Audio.
Fazit: Audio bleibt unverzichtbar
Die Mediennutzung in Deutschland verändert sich, aber Audio bleibt ein zentraler Bestandteil des Alltags. Während das Radio nach wie vor die höchsten Reichweiten erzielt, wachsen digitale Audioangebote wie Streaming und Podcasts stetig. Diese Entwicklungen zeigen, dass sich der Audiomarkt den veränderten Nutzungsgewohnheiten anpasst – und das Potenzial für neue Formate und Geschäftsmodelle weiterhin groß ist. Wer sich mit Audiomarketing oder Content-Strategien beschäftigt, sollte diese Trends im Auge behalten. Denn auch 2025 gilt: Wer gehört werden will, braucht eine durchdachte Audio-Strategie!
Quellen: VAUNET-Mediennutzungsanalyse: Mediennutzung in Deutschland 2024, Titelbild Adobe Stock von Pixel-Shot
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Vorhang auf und Bühne frei für: Radio 8
- 25 Jahre Radio Augsburg – Lokalsender mit Herz und Verstand
- #TechSimple – STROI
- Werbemarkt-Start 2025: Audio wächst
- Vorhang auf und Bühne frei für: Oldie Welle
- Ergebnisse der ma 2025 IP Audio I
- Vermeide diese 7 Fehler mit KI im Büroalltag
- #TechSimple – ROI
- Mediennutzung in Deutschland: Audio ist fester Bestandteil
- Vorhang auf und Bühne frei für: maximal RADIO