Skip to main content

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns:    +49 (911) 58 15-0    info@studio-gong.de

Such­ergeb­nis­se für “pod­cast”

egoFM: Koope­ra­ti­on mit Pod­­cast-Label Viertausendhertz 

Nach dem Neu­zu­gang von Mar­kus Kavka Anfang des Jah­res, geht es bei egoFM spek­ta­ku­lär wei­ter: egoFM hat als ers­ter Radio­sen­der in Deutsch­land eine Koope­ra­ti­on mit dem auf­stre­ben­den Pod­cast-Label Vier­tau­send­hertz geschlossen.

Medi­en­nut­zung in Deutsch­land: Audio ist fes­ter Bestandteil 

Die aktu­el­le VAU­NET-Medi­en­nut­zungs­ana­ly­se lie­fert span­nen­de Ein­bli­cke in die Medi­en­ge­wohn­hei­ten der Deut­schen. Doch wie genau ent­wi­ckelt sich die Nut­zung? Die wich­tigs­ten Ergeb­nis­se fas­sen wir hier zusammen.

Vor­hang auf und Bühne frei für: maxi­mal RADIO

Die Regio­na­li­tät wurde bei die­sem Sen­der maxi­miert: maxi­mal RADIO bie­tet Infor­ma­tio­nen und Unter­hal­tung für die Regi­on in und um Lands­hut und Strau­bing. In unse­rer heu­ti­gen Aus­ga­be von “Vor­hang auf und Bühne frei für” stel­len wir Ihnen den Radio­sen­der aus Nie­der­bay­ern vor.
| Julia Marks |

10 lus­ti­ge Fun-Facts zum Welt­tag des Radios 

Heute fei­ern wir den Welt­tag des Radios – das Medi­um, das uns seit über 100 Jah­ren mit Musik und News beglei­tet – mal anders. Daher tau­schen wir Lobes­hym­nen gegen lus­ti­ge Fun-Facts der Geschich­te des Radios.

JIM-Stu­­die 2024: Audio ist zen­tra­ler Bestand­teil des Medienalltags 

Die JIM-Stu­die 2024 beleuch­tet die Ent­wick­lung der Medi­en­nut­zung von 12- bis 19-Jäh­ri­gen. Bereits seit 1998 gibt die Stu­die jähr­lich Ein­bli­cke in das Medi­en­ver­hal­ten der 12- bis 19-Jäh­ri­gen in Deutsch­land. Die wich­tigs­ten Ergeb­nis­se aus dem Bereich Audio haben wir hier zusammengefasst.

2024 im Rück­spie­gel: Das Jahr, in dem KI die Head­lines dominierte 

Von der Auto­ma­ti­sie­rung all­täg­li­cher Auf­ga­ben bis hin zur Revo­lu­tio­nie­rung gan­zer Bran­chen – KI-Tech­no­lo­gien sind mitt­ler­wei­le fes­ter Bestand­teil unse­res Lebens. Die­ser Auf­schwung ist nicht nur ein tech­no­lo­gi­sches Phä­no­men, son­dern auch ein gesell­schaft­li­cher Wan­del, der unser Ver­ständ­nis von Arbeit, Krea­ti­vi­tät und Inter­ak­ti­on neu defi­niert. Genau das spie­gelt sich auch in den domi­nie­ren­den The­men 2024 auf unse­rem Blog, wel­che wir zum Jah­res­en­de noch ein­mal im Rück­spie­gel betrachten. 
| Sabi­ne Rost |

Jubi­lä­um: Radio Zwi­ckau wird 30 Jahre alt 

Es ist ein Jubi­lä­um, das gefei­ert wer­den muss – 30 Jahre Lokal­funk in Sach­sen. Eine Ära vol­ler Expe­ri­men­tier­freu­de, Lei­den­schaft und musi­ka­li­scher Viel­falt hat die Men­schen in der Regi­on beglei­tet und unter­hal­ten. Vom Sen­de­start bis zu den heu­ti­gen Erfol­gen hat Radio Zwi­ckau eine auf­re­gen­de Reise hin­ter sich, auf die wir im heu­ti­gen Blog-Bei­trag zurückblicken.

Audio­nut­zung der Zukunft 2025: Ein Rück­blick auf die Pro­gno­se 2018 

Die Stu­die „Audio­nut­zung der Zukunft“ von Com­re­con lie­fer­te 2018 span­nen­de Pro­gno­sen über die Ent­wick­lung des Audio­ver­hal­tens in 2025 und zeig­te auf, wie tief Audio bereits in den All­tag der Men­schen inte­griert ist. Sechs Jahre spä­ter ist es Zeit für einen Blick auf die Karte: Wel­che Trends haben sich bewahr­hei­tet, wel­che Ent­wick­lun­gen waren nicht vor­her­seh­bar, und wie sieht die Zukunft der Audio­nut­zung heute aus? 

Audio Trends 2024: Das Poten­zi­al von KI im Radio ist groß 

Die Audio Trends 2024 zei­gen, wie Künst­li­che Intel­li­genz den Hör­funk zuneh­mend prägt und wel­che Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen sich dar­aus erge­ben. Seit elf Jah­ren lie­fern die Medi­en­an­stal­ten jähr­lich Daten zur Ent­wick­lung des digi­ta­len Radios in Deutsch­land. Ein Blick auf die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und Pro­gno­sen zeigt, dass KI nicht nur neue Funk­tio­na­li­tä­ten ermög­licht, son­dern auch die Zukunft des Radios ent­schei­dend prä­gen wird. Wir haben die Trends genau­er unter die Lupe genommen.

Vor­hang auf und Bühne frei für: gong fm 

 In unse­rem heu­ti­gen Bei­trag von “Vor­hang auf und Bühne frei für” dreht sich alles um den Sen­der “gong fm”! Es erwar­ten Sie span­nen­de Infor­ma­tio­nen über den Sen­der aus Regensburg.

Die unschlag­ba­ren Qua­li­tä­ten des Radios 

Radio beglei­tet uns seit Jahr­zehn­ten – ob beim Auto­fah­ren, im Büro oder zu Hause. Doch heut­zu­ta­ge, wo Strea­ming-Diens­te und digitale Platt­for­men immer domi­nan­ter wer­den, fra­gen sich viele: Hat das tra­di­tio­nel­le Radio noch eine Chan­ce? Und wo lie­gen die unschlag­ba­ren Qua­li­tä­ten des Radios? Wir haben zwei Stu­di­en dazu genau­er angesehen.

Die ver­bor­ge­ne Kraft von Audio 

Da Mar­ken heute über unzäh­li­ge Kanä­le kom­mu­ni­zie­ren, wird es immer schwie­ri­ger, sich von der Masse abzu­he­ben. Wäh­rend visu­el­le Reize und digitale Wer­bung in den Vor­der­grund rücken, bleibt eine Dimen­si­on oft unge­nutzt: Audio. Die Stu­die „When Brands Go Silent – The Hid­den Power of Audio“ von Audioeffekt.de beleuch­tet genau diese unter­schätz­te Kraft und wir haben die Stu­die genau­er unter die Lupe genommen.