Seit Apples Debüt von Siri auf dem iPhone 2011 und Amazons 2014 eingeführter Alexa auf dem Echo, hat die Nutzung von Sprachassistenten schnell zugenommen. Doch wer nutzt wie, wo und wann Sprachassistenten und was macht die Pandemie mit diesem Trend?

Quelle: www.pixabay.com von 20twenty
Wer nutzt Sprachassistenten?
“Hey Siri, ruf Mama an”, “Okay Google, wie ist das Wetter” und “Alexa, spiele neue Musik” – bereits vor der Pandemie nutzen täglich von Millionen von Menschen diese Sätze. Die Nutzung von Sprachtechnologie nimmt weltweit stark zu. Allein in den USA wird die Zahl der Menschen, die Sprachassistenten und intelligente Lautsprecher von Amazon, Google und Apple nutzen, im Jahr 2020 zweistellig wachsen.

Smart-Speaker Nutzer in den USA
Und auch in Deutschland steigen die Zahlen. Bis zum Jahr 2022 ist mit einem Wachstum von 1,1 Millionen Nutzern zu rechnen. Das entspricht dann einer gesamten Nutzerschaft von 12,5 Millionen Deutschen.

Smart Speaker Nutzer in Deutschland
Und die Pandemie verstärkt diesen Trend. Dies ist vor allem auf das Verhalten der Menschen zurückzuführen, die während der Pandemie zu Hause bleiben müssen. Massenhafte Verlagerungen zum Arbeiten und Studieren aus der Ferne, höhere Arbeitslosigkeit, Einsamkeit und soziales Distanzverhalten haben bewirkt, dass Menschen nun mehr Sprachassistenten zu Hause nutzen.

Gerätenutzung Steigerung – seit der Corona-Pandemie
Welche Altersgruppen und Generationen nutzen Sprachassistenten?
Es überrascht nicht, dass die 25 bis 54-Jährigen den größten Prozentsatz der Sprachassistenten-Nutzer insgesamt darstellen. Das sind 71,6 Millionen der insgesamt 128,0 Millionen US-Nutzer im Jahr 2020. Die größte Nutzergruppe sind die 25 bis 34-Jährigen (29,1 Millionen). Darauf folgen die 35 bis 44-Jährigen (23,2 Millionen) und 45 bis 54-Jährige (19,3 Millionen).

Nutzung Sprachassistenten – Altersgruppen
Eine Auswertung der Nutzer nach Geschlechter zeigt, dass im vergangenen Jahr 65,4 Millionen weibliche und 62,6 Millionen männliche Nutzer in den USA Sprachassistenten im Alltag einsetzten. Dies entspricht 38,8 % der Frauen und 38,2 % der Männer.

Nutzung Sprachassistenten – Generationen
Wie bzw. mit welchen Geräten werden Sprachassistenten genutzt?
Welche Sprachassistenten User am meisten nutzen, ist eindeutig. Amazon Alexa und der Google Assistent haben die Nase vorn und sind die TOP-Sprachassistenten für Smart Speaker. Bei Smartphones sieht es anders aus. Hier sind es Apples Siri und der Google Assistent.

Smart Speaker Nutzer – Marken
Zum Stand der Auswertung im Juli 2020 wurde erwartet, dass 58,3 Millionen Menschen (66,8 % der Nutzer von intelligenten Lautsprechern) Amazon Echo-Geräte nutzen. Bei Google-Home-Geräten werden 26,5 Millionen Nutzer (30,4 %) verzeichnet. Mit 15,4 Millionen (17,6 %) werden andere Marken, als die genannten, verwendet. Wenn die endgültigen Zahlen für 2020 veröffentlicht werden, werfen wir noch einmal einen Blick darauf.
Zu den Lautsprechern der Kategorie “Sonstige” gehören Apples HomePod mit dem Sprachassistenten Siri, Sonos-Geräte, die entweder Alexa oder Google Assistent verwenden können. Ebenso gibt es das Facebook Portal, welches Alexa nutzt und Harmon Kardon Invoke, das Cortana von Microsoft einsetzt. Außerdem gibt es noch Geräte von Herstellern, die andere Assistenten wie Samsung Bixby integriert haben.
Wo werden Sprachassistenten eingesetzt?
Nutzer von intelligenten Lautsprechern haben keine Bedenken, diese in ihrem Zuhause zu platzieren. Man findet sie in Schlafzimmern, Wohnzimmern, Küchen und sogar in Badezimmern. Diese sind somit für verschiedene Haushaltsmitgliedern über den ganzen Tag zugänglich und begleiten sie bei einer Vielzahl von Aufgaben und Aktivitäten.

Standort von Smart Speakern zu Hause
Verbraucher, die mit einem Smart Speaker in ihrem Haushalt starten, kaufen sich meist weitere Geräte. Ein Bericht vom März 2020 von Edison Research und Triton Digital ergaben, dass Besitzer von Smart Speakern im Jahr 2020 durchschnittlich 2,2 Geräte im Einsatz haben. Zum Vergleich: im Jahr 2018 waren es noch 1,7 Geräte.
Die Zukunft mit vielen Chancen – Sprachassistenten im Alltag
Da sich die Sprachtechnologie immer weiter entwickelt und sie auch immer mehr Menschen nutzen, erforschen Unternehmen für ihre Marken neue Wege, um Benutzer zu erreichen. Auch können dadurch Kundenerlebnisse verbessert und die Möglichkeit geschaffen werden, neue Verhaltensweisen und Gewohnheiten zu definieren.
Und auch für Radiosender als Audio-Angebot sind Sprachassistenten sehr interessant. Zum Beispiel haben Spotify und Pandora interaktive Sprachformate eingeführt. Diese haben verbale Handlungsaufforderungen bereits integriert, die Benutzer dazu bewegen sollen, sich via Sprache mit der Werbung zu befassen. Hier werden sich in Zukunft sicher noch weitere Möglichkeiten und Geschäftsmodelle etablieren.
Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema erhalten möchten, finden Sie diese im vollständigen Bericht “Voice Assistant and Smart Speaker Users 2020″ auf emarketer.com.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.