Werbemarkt-Start 2025: Audio wächst
Der deutsche Werbemarkt zeigt zu Beginn des Jahres 2025 eine gemischte Bilanz. Während digitale Werbeformate unter Druck geraten, legt Radio zu. Das Wachstum ist ein deutliches Zeichen für die steigende Relevanz des Mediums. Wir haben uns die Ergebnisse von Nielsen genauer angesehen.
Gesamtmarkt: Verhaltener Start ins Jahr 2025
Nach einem sehr starken Januar im Vorjahr präsentiert sich der deutsche Werbemarkt 2025 laut Nielsen, dem führenden Unternehmen für Publikumsmessung, Daten und Analysen, im ersten Monat mit einem leichten Plus. Nach den aktuellen Zahlen konnte der Gesamtmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent zulegen. Rückgänge verzeichnet vor allem die klassische Online-Werbung. Erfreulich ist dagegen die Entwicklung der Hörfunkwerbung.
Radio-Werbung boomt weiter
Während andere Gattungen nur geringes Wachstum oder sogar Rückgänge verzeichnen, profitiert Radio weiterhin von seiner Sonderstellung im Mediamix. Nach aktuellen Zahlen konnte Radio seine Bruttowerbeumsätze im Vergleich zum Vorjahr um satte 19,4 Prozent steigern. Knapp 175 Millionen Euro brutto flossen laut Nielsen im Januar in Radiospots.
Audio: Konstante Reichweiten, spannende Wachstumsfelder
Radio ist in Deutschland nach wie vor ein stabiler Werbeträger. Rund 74 Prozent der Bevölkerung hören werktäglich Radio, wie aus der Media-Analyse (MA) 2024 Audio II hervorgeht – ein Wert, der seit Jahren nahezu unverändert hoch ist. Die starke Nutzung im Auto, im Haushalt und am Arbeitsplatz sorgt für eine zuverlässige Ansprache der Konsument:innen in ihrem Alltag. 52 Millionen Menschen in Deutschland hören laut Online-Audio-Monitor 2024 zudem Webradio- und Audio on Demand-Angebote über das Internet. Die Möglichkeit, Zielgruppen dort individuell anzusprechen und Werbebotschaften kontextbezogen auszuspielen, macht Online-Audio zu einem der spannendsten Wachstumsfelder im Werbemarkt.
Radio, die Rakete für den Return on Investment
Die Analysen zeigen, dass das Radio in Bezug auf den Return on Investment (ROI) bei entsprechender Reichweite immer noch an der Spitze der Medien steht. Der Return on Investment (ROI) in der Radio-Werbung misst dabei das Verhältnis zwischen den durch Radiokampagnen erzielten Umsätzen bzw. Gewinnen und den dafür investierten Werbekosten, wobei ein positiver ROI bedeutet, dass die Werbeausgaben einen finanziellen Mehrwert generieren. Davon profitieren Unternehmen im Radio ebenso wie von der hohen Werbewirkung und der zuverlässigen Zielgruppenansprache. Die branchenübergreifende Erkenntnis aus diversen Audio-Wirkungsstudien: Radio-Werbung erzielt zuverlässig Abverkaufseffekte für unterschiedliche Marken und Warengruppen. Durch mehrstufige Mediastrategien wirkt sie in unterschiedlichen Phasen des Produktlebenszyklus.
Fazit
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt Audio ein stabiler und wachsender Bestandteil des deutschen Werbemarktes. Für Werbetreibende ist es daher ratsam, Audio als festen Bestandteil in ihre Mediastrategie zu integrieren – sei es über klassische Radio-Werbung oder digitale Kanäle, wie Simulcasts oder Web-Only-Programme.
Quellen: Nielsen.com und Nielsen Blog, Artikel Horizont 17.2.: Deutscher Werbemarkt startet mit Mini-Plus ins neue Jahr, OA-Monitor 2024, Audioeffekt.de, ma 2024 Audio II, Titelbild Adobe Stock von Tierney
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Vorhang auf und Bühne frei für: Radio 8
- 25 Jahre Radio Augsburg – Lokalsender mit Herz und Verstand
- #TechSimple – STROI
- Werbemarkt-Start 2025: Audio wächst
- Vorhang auf und Bühne frei für: Oldie Welle
- Ergebnisse der ma 2025 IP Audio I
- Vermeide diese 7 Fehler mit KI im Büroalltag
- #TechSimple – ROI
- Mediennutzung in Deutschland: Audio ist fester Bestandteil
- Vorhang auf und Bühne frei für: maximal RADIO