Eine interaktive musikalische Zeitreise
Über 100 Jahre ertönen nun schon Klänge aus den Radiogeräten, doch Musik hat noch eine deutlich längere Geschichte. Genießen Sie eine musikalische Zeitreise mit interaktiven Highlights in unserer Entdeckung „Radiooooo“. Neugierig geworden? Im Blog-Beitrag wird mehr darüber verraten!
Zufallsfund im weltweiten Web
Unser Geschäftsführer Andreas Lang ist auf eine interessante Website gestoßen. Es handelt sich dabei um die interaktive Plattform Radiooooo.com, die eine musikalische Zeitreise quer über unseren Planeten ermöglicht. Als Radio- und Musikliebhaber haben wir uns natürlich mit der Onlinepräsenz sowie deren Möglichkeiten auseinandergesetzt und diese getestet.
Außergewöhnliches Konzept von Radiooooo
Die Macher, die hinter dieser musikalischen Zeitmaschine stecken, sind – wie sollte es auch anders sein – bekennende Musikliebhaber. Den gedanklichen Ursprung zur digitalen Weltkarte hatte “Benjamin Moreau”, ein DJ aus Paris, als er mit seinem Oldtimer die französische Riviera entlangfuhr. Für die Umsetzung des Projekts im Jahr 2013 konnte er schließlich weitere DJs, Freunde sowie Musikliebhaber gewinnen. Die fünffache Darstellung vom Buchstaben „O“ im Logo steht für die Anzahl der Kontinente, ein bisschen wie beim Olympia-Logo. Die Musik-Auswahl wird stetig erweitert. Inzwischen kann im Prinzip jeder ein Musikentdecker werden sowie Titel einreichen. Die Entscheidung, welche Songs aufgenommen werden, trifft der DJ spontan und instinktiv.
Erster Eindruck beim Eintauchen in die musikalische Zeitreise
Im ersten Augenblick wirkt die legale Streaming-Plattform wie eine nette Spielerei. Bei näherer Betrachtung entpuppen sich dann aber viele interessante Features, die sich für eine musikalische Zeitreise bestens eignen.
Auffällig beim Betreten der Plattform sind die handgezeichnete Weltkarte sowie der Zeitstrahl, beginnend im Jahr 1900 bis 2070. Ähm – wie bitte? 2070!? Sie haben richtig gelesen! So viel vorab: Wählt man diese Rubrik an, so ertönen Original-Kompositionen und Visionen zukünftiger Klänge von heutigen Künstlern.
Zunächst befindet man sich allerdings im Shuffle-Mode, der Songs aus scheinbar unwillkürlich ausgewählten Zeiten und Ländern wiedergibt. Wenn man sich einfach nur berieseln lassen möchte, lässt es sich hier aus musikalischer Sicht auf jeden Fall entspannt und gut verweilen.
Etwas versteckt ist die Hauptnavigation, die sich mit Klick auf das Logo zeigt. Darin stehen u.a. Informationen über die Plattform, zur Kontaktaufnahme, für eine Geschenkmöglichkeit, zu häufigen Fragen und wie man sich an der Plattform beteiligen kann.
Auf der rechten Seite lassen sich Profil- und Site-Einstellungen vornehmen. Generell können bestimmte Funktionen nur in der Premium-Mitgliedschaft genutzt werden. Für eine musikalische Zeitreise genügt allerdings die Basis-Version.
Verschiedene Modi für den Musikgenuss
Links oben befinden sich Buttons mit verschiedenen Modi. Wenn Sie auf den ersten Button mit der Weltkugel klicken, wechseln Sie vom standardmäßig eingestellten Shuffle-Bereich in den Erkunden-Modus. Sie erkennen den jeweiligen Modus an der Farbe, denn diese wechselt im Header-Bereich von Blau (Shuffle) zu einem lachsfarbenen Ton (Erkundung).
Mit der Premium-Version können Sie auch den mittleren Button nutzen. Dieser ermöglicht die Auswahl von mehreren Jahrzehnten und Ländern. Mit dem dritten Button gelangen Sie in den sogenannten Insel-Bereich. Es öffnet sich ein Pop-up, in welchem sich Kacheln zu folgenden Kategorien verbergen: Thematisch – Künstler – Besonderheiten – Tribut – TOP10’S. Klickt man auf eine der Kacheln, wird eine entsprechende Auswahl an Songs ausgespuckt. Einige Bereiche verfügen über ein Schloss und sind Premium-Mitgliedern vorbehalten
Weitere Features im Überblick
In der Mitte des Header-Bereichs ist eine Vorauswahl der Musik-Art möglich, das heißt, ob Sie chillige (Slow), tanzfähige (Fast) oder bizarre (Weird) Klänge auf Ihrer musikalischen Zeitreise bevorzugen. Das macht auch unbedingt Sinn, denn mit letzterem fühlt man sich möglicherweise doch etwas überfordert ;-)!
Per Zeitstrahl durch die Musikgeschichte
Interessant ist es allemal, auch in vergangenen Jahrzehnte reinzulauschen. Befinden Sie sich in einem der oben beschriebenen Modi, beenden Sie diesen jeweils durch einen beliebigen Klick auf den Zeitstrahl. Wählen Sie direkt eine der Zeitdekaden aus, so wechselt die Plattform in den Erkunden-Modus. Sie können neben der Auswahl des Jahrzehnts auch zusätzlich in ein Land klicken, um die dortige Musik abzurufen. Für alle Musikbeiträge lässt sich außerdem der untere Teil der Website nach oben ausklappen und es folgen Informationen wie zum Beispiel Titel, Artist, Album, Land, Jahr und weitere spannende Details.
Beachtlich ist, dass die Teilung Deutschlands berücksichtigt wurde. Klickt man im Zeitstrahl auf die 50er Jahre, so wird Deutschland zweigeteilt dargestellt. Diese Teilung wird in der Dekade 1990 aufgrund der Wiedervereinigung Deutschlands wieder aufgehoben.
Premium-Abo-Modell vs. Basis-Mitgliedschaft
Um sich auf eine musikalische Zeitreise zu begeben und die Website zu testen, benötigt man keinen Login. Mehr Optionen sind möglich, wenn man sich mindestens als Basis-Mitglied registriert. In der kostenlosen Basis-Version lässt sich Musik entweder aus Ländern oder Jahrzehnten abspielen. Manche Titel werden in dieser Mitgliedschaft nicht vollständig wiedergegeben. Laut der Übersichtsseite zu den Mitgliedsmöglichkeiten kann man Lieder nur bei der Premium-Version mit einem Lesezeichen (Herzchen) versehen sowie Songs teilen. Jedoch funktioniert das aktuell auch in der Basis-Version ;-).
Das Premium-Modell ist als Abo pro Monat oder Jahr buchbar und geht bei 4,99 € im Monat los. Ein Monat ist dabei jeweils kostenlos. Vorteile der Premium-Version sind vor allem die Skip-Möglichkeit, Zugriff auf alle Modi sowie die freigeschalteten Insel-Bereiche.
Radiooooo gibt es übrigens auch als App für Android- und Apple-Geräte und ist auf Instagram, Facebook und Twitter zu finden.
Fazit
Es macht Spaß, die Weltkarte zu erkunden und neue als auch alte Songs zu entdecken! Lassen Sie sich beispielsweise vom aktuellen Song Wishing well von Waterbaby aus Schweden berieseln, legen Sie ein Tänzchen zum australischen Gute-Laune-Lied Shake it up von Sandy Scott aus den 50er-Jahren aufs Parkett oder „inspizieren“ Sie die Titanic von 1910. Wir für unseren Teil sind uns sicher, dass wir uns immer wieder einmal auf eine interaktive musikalische Zeitreise begeben und der ein oder andere sogar unter die Radiooooo-Musik-Entdecker geht.
Apropos Musik-Entdecker: In unserem Portfolio haben wir einen Radiosender, der bereits seit vielen Jahren nach dem Entdecker-Konzept arbeitet und musikalisch gesehen neue Horizonte eröffnet. egoFM überzeugt mit seinem Programm vor allem die jüngeren Menschen, die Musik abseits des Mainstreams hören wollen.
Interessieren Sie sich für weitere außergewöhnliche Websites oder historische Fakten? Dazu können wir Ihnen auch unsere Artikel über Radio.Garden – die ganze Welt hört Radio! und 100 Jahre Radio – eine eindrucksvolle Zeitreise wärmstens empfehlen. Wenn Sie weitere Details über das Projekt erfahren möchten, lesen Sie den Artikel der New York Times.
Quelle: Beitrags- und Artikelbilder von https://radiooooo.com
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Maretimo Radios
- 2024 im Rückspiegel: Das Jahr, in dem KI die Headlines dominierte
- Social-Media – die Trends in 2025
- Weihnachtskanäle unserer Sender: Die festlichen Klänge der Saison
- Jubiläum: Radio Zwickau wird 30 Jahre alt
- Wie CMOs 2025 Trends begegnen
- Vorhang auf und Bühne frei für: ICE RADIO WALDKRAIBURG
- #TechSimple – Werbewirkung
- Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018