Beim Radioplayer hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan und es gibt interessante News zu berichten. Zum einen sind weitere Länder der Radioplayer-Allianz beigetreten. Zum anderen stellen die Radioplayer-Betreiber eine Schnittstelle bereit, die der gesetzlich vorgeschriebenen Auffindbarkeit der Public Value-Sender gerecht wird. Lesen Sie im Artikel weitere Details!
News #1 – Radioplayer stellt Public Value Schnittstelle bereit
Nachdem sich die Auszeichnung „Public Value“ für Rundfunk- und Telemedienangebote etabliert hat, brachte die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten Ende September des letzten Jahres einen weiteren Verfahrensschritt auf den Weg. Die Verantwortlichen definierten wichtige Voraussetzungen zur Auffindbarkeit auf Plattformen und Benutzeroberflächen.
Damit nun die mit dem Public Value-Siegel ausgezeichneten Radiosender besonders einfach aufzufinden sind, gibt es seit Anfang des Jahres eine Zuordnung der Sender je nach Region, in der sich die jeweiligen Hörer befinden. Die entsprechenden Behörden aktualisieren diese Liste alle 3 Jahre. Die Vorgabe für Plattformen und Benutzeroberflächen muss bis spätestens 6 Monate nach der Veröffentlichung dieser Regelung umgesetzt sein. Aufgrund dessen hat auch der Radioplayer schnell reagiert und eine Schnittstelle gebaut, die sie unter der Bezeichnung „Public Value API“ frei zugänglich zur Verfügung stellen.
Vorteile der Schnittstelle vom Radioplayer nutzen
Der klare Vorteil ist die freie und damit kostenlose Zugänglichkeit. Dadurch können Gerätehersteller und Betreiber von Medienplattformen auf Smartphones, Apps und Websites die gesetzliche Vorgabe schnell und einfach realisieren. Dadurch sparen sie viel Zeit und Geld bei der Umsetzung.
Um die Auflistung der Public Value-Sender auch zukünftig aktuell halten zu können, stellt die Schnittstelle die Sender in sogenannten Containern bereit. In den Containern sind die Sender gemäß der Empfehlung der Medienanstalten bereits entsprechend sortiert. Wichtig ist, die Liste nicht statisch zu hinterlegen, sondern die Abfrage in der Anwendung jedes Mal neu zu laden. Somit wird gewährleistet, dass die Liste automatisch nach Änderungen aktuell ist. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der Dokumentation des Radioplayers. Darin ist auch beschrieben, wo die aktuelle Version der API liegt.
Die Schnittstelle ist so programmiert, dass User die jeweiligen Sender anklicken und somit sofort anhören können. Darüber hinaus lassen sich so die jeweiligen Senderlogos, Beschreibungen und Stream-Adressen ausspielen, die die Betreiber von Plattformen und Benutzeroberflächen ohnehin benötigen.
News #2 – Radioplayer startet in weiteren Ländern
Der Radioplayer ist heute eine feste Instanz im Web und als App. Dessen Funktion als Aggregator besteht darin, sämtliche Radiosender als Stream schnell und einfach zur Verfügung zu stellen. Mit Hauptsitz und der ursprünglichen Verbreitung in Großbritannien ist der Radioplayer inzwischen auch neben Deutschland in 15 weiteren europäischen Ländern etabliert. Nun schließen sich mit Griechenland und Luxemburg zwei weitere Länder als Partner dem Radioplayer-Verbund an.
Im ersten Schritt startet der Radioplayer mit seiner bewährten App. Die Anbindung an weitere Plattformen folgt sukzessive. Unter anderem ist das in der Automobilindustrie der Fall, um die integrierten Sender inklusive Logos und Daten in Millionen von Fahrzeugen verfügbar zu machen.
News #3 – Hybride Partnerschaft mit Renault
Namhafte Automobilhersteller wie Audi, BMW, Daimler, Porsche und VW sind bereits Radioplayer-Partner. Diese setzen die Radioplayer-API im integrierten Autoradio ihrer Neuwägen ein. Kürzlich hat die Presseabteilung des Radioplayers verkündet, dass ein weiterer großer Hersteller auf die hybride Technik des Radioplayers setzen wird. Zwar gab es schon eine Zusammenarbeit, um jedoch ein noch besseres Radioerlebnis für die Hörer:innen im Auto zu gewährleisten, planen die beiden Geschäftspartner eine Erweiterung. Auch Renault integriert dann zukünftig in Neuwägen die Radioplayer-Schnittstelle.
Die Zusammenarbeit punktet außerdem mit der Entwicklung weiterer Hybrid-Radiofunktionen. Neben der Optimierung des Hörerlebnisses soll auch die Personalisierung vorangetrieben werden. Um das Infotainment für User zu verbessern, wird die OpenR-Link-Schnittstelle integriert. Die von der Radioplayer-Company entwickelte Marktführer-App „Reference Radio“ sorgt dafür, dass eine Umschaltung zwischen den Ausspielungskanälen UKW, DAB+ und Streaming automatisch erfolgt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, darüber Sender-Empfehlungen und vorhandene Podcast-Angebote des Senders auszugeben.
Ausblick
Einige unserer Sender haben bereits das Public-Value-Siegel erhalten. Für diese bedeutet die Einstufung, dass sie ein besonders wertvoller Sender sind, die maßgeblich zur Meinungs- und Angebotsvielfalt beitragen. Damit einhergehend ist die unkomplizierte Auffindbarkeit schließlich ein großer Benefit. Die Radioplayer-Schnittstelle sorgt dafür, dass Betreiber das Rad nicht neu erfinden müssen und die Public-Value-Angebote schneller auf ihren Plattformen ausgeben können. Das spart Zeit und Geld! Radioplayer arbeitet daran, verschiedene Schnittstellentechniken, wie sie auch in Automobilen zum Einsatz kommen, weiter voranzutreiben. Somit wird das Hör-Erlebnis insgesamt noch weiter verbessert.
Wenn Sie Ihr Wissen auffrischen möchten, finden Sie in unserem #TechSimple „Public Value“ eine verständliche Definition sowie im Artikel „Public Value – unsere Sender bieten Mehrwert“ weitere interessante Informationen dazu.
Quelle: Beitragsbild via Adobe Stock von Vanit่jan, Logo Radioplayer, Grafik der Karte von PR Radioplayer in Griechenland (modifiziert um Luxemburg durch STG)