Radio Nordseewelle erweitert Sendegebiet für Oldenburg
Seit des Sendestarts von Radio Nordseewelle im April 2015 wird das Programm aus der Stadt Norden für Ostfriesland, Friesland und Wilhelmshaven produziert und ausgestrahlt. Erstmals on air ging der Sender damals mit dem Song „Nordisch by Nature“ von Fettes Brot. Fünf Jahre danach bekommt Radio Nordseewelle eine weitere UKW-Frequenz zugesprochen, womit das Sendegebiet sowie die Übertragungsqualität deutlich verbessert werden.
Neue Kapazitäten für Radio Nordseewelle
Nach Ausschreibung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt im September 2013, über eine freie UKW-Übertragungsfrequenz in der Region Ostfriesische Inseln/Küstenstreifen für ein kommerzielles lokales Radio, erhielt Radio Nordseewelle im Dezember des gleichen Jahres den Zuschlag für eine UKW-Frequenz. Im Herbst 2016 folgte das zweite Sendegebiet im Kreis Wilhelmshaven/Jever/Friesland. Ein weiteres Jahr später wurde Radio Nordseewelle auch das Sendegebiet Aurich/Emden und Leer zugesprochen.
Vom Sendestandort Emden Brückstraße konnte der ostfriesische Regionalsender mithilfe der neuen UKW-Frequenz 106,3 MHz mit einer Power von 250 Watt Sendeleistung bis in die Hafenstadt ausstrahlen. Damit wurde die Empfangslücke zwischen Rhauderfehn und Leer geschlossen. Die neue UKW-Frequenz war für die 50.000 Einwohner-Stadt notwendig, da bei bestimmten Wetterverhältnissen das Emdener Stadtgebiet von den umliegenden Standorten aus nicht ausreichend versorgt werden konnte.
Zuspruch von Übertragungskapazität für Oldenburg
Um die Region Oldenburg möglichst flächendeckend auf der UKW-Frequenz zu versorgen, wurde nach Antrag bei der NLM am 10. September 2020 einer Erweiterung des Hörfunkprogramms von Radio Nordseewelle GmbH & Co. KG für 10 Jahre zugestimmt. Das 24-stündige lokale/regionale Hörfunkvollprogramm von Radio Nordseewelle vergrößert somit sein Sendegebiet deutlich.
Aktuell sendet Radio Nordseewelle auf neun UKW-Frequenzen – von Borkum bis Wilhelmshaven und von Leer bis Norderney. In Bremen und Bremerhaven ist das Programm über DAB+ zu empfangen.
Die Standorte mit Frequenzen können Sie aus der Auflistung des Senders entnehmen.
Radio Nordseewelle ganz stark im Social-Media-Bereich
Um mit den Hörern dauerhaft und auf verschiedenen Kanälen im Gespräch zu bleiben, interagiert Radio Nordseewelle auf verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Instagram oder Facebook. Gerade die junge Generation ist während der Radionutzung parallel in sozialen Netzwerken unterwegs. Dies hat sich auch während der Corona-Pandemie als sinnvolle Kommunikationsplattform zwischen Sender und Hörern bestätigt. Ein perfektes Storytelling gibt dem Hörer das Gefühl, in die Geschehnisse auf allen Kanälen eingebunden zu sein.
Hören Sie doch einfach mal rein!
Wenn Sie in diesem Jahr Ihre Urlaubszeit im äußersten Nordwesten Deutschlands verbringen und mehr Infos als den Ostfriesengruß „Moin!“ hören möchten, dann schalten Sie doch mal ins Programm von Radio Nordseewelle. Es ist über UKW und im Livestream online in Ostfriesland, Friesland und Wilhelmshaven sowie über DAB+ in Bremen und Bremerhaven zu empfangen.
Wir freuen uns immer sehr darüber, wenn unsere Sender wachsen. Die neue UKW-Frequenz von Radio Nordseewelle sowie das damit beständige Wachstum erhöht die potenzielle Hörerzahl und bietet somit auch eine höhere Reichweite für Werbekampagnen.
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Werbemarkt-Start 2025: Audio wächst
- Vorhang auf und Bühne frei für: Oldie Welle
- Ergebnisse der ma 2025 IP Audio I
- Vermeide diese 7 Fehler mit KI im Büroalltag
- #TechSimple – ROI
- Mediennutzung in Deutschland: Audio ist fester Bestandteil
- Vorhang auf und Bühne frei für: maximal RADIO
- Radio38 und Radio Ramasuri feierten im Januar Jubiläum
- #TechSimple – Presenting
- 10 lustige Fun-Facts zum Welttag des Radios