
Katharina Zeschke
Mit über 20 Jahren Branchenzugehörigkeit ist Katharina Zeschke eine ausgewiesene und prämierte Audioexpertin. Im Dezember 2021 wurde sie von der W&V als eine der 100 Köpfe für 2022 gewählt. Im Juni 2022 erhielt sie den Neo IO Award als Media Innovatorin.
Sie konzentriert sich auf Entwicklungen und Trends in allen neuen Audio-Umfeldern sowie den Aufbau strategischer Partnerschaften im gesamten Audiobereich.
Seit Dezember 2022 gehört sie zu den Top 10 Digital-Audioexperten, die die Fachzeitschrift W&V gewählt hat. Unter der Firmierung Zeschke Audio-Consulting (kurz ZAC) betreibt sie seit Januar 2023 eine Unternehmensberatung für Audiovermarktung.
Und seit März 2023 erscheinen von ihr regelmäßig Artikel im Bereich „Branchen Insights“ auf unserem STUDIO GONG-Blog. Finden Sie hier alle bisherigen Veröffentlichungen.
Sie haben Fragen zu Artikeln oder Themen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beantworten gerne Ihre Fragen:
Beiträge von Katharina Zeschke

Radio als Sidekick im Mediamix
Die zunehmende Fragmentierung des Werbemarktes spiegelt sich auch in der Verteilung der Werbeausgaben wider. Professor Mark Ritson, einer der weltweit führenden Marketingprofessoren, hat die Auswirkungen von Radiokampagnen auf die Effizienz im Mediamix untersucht. Wir haben uns die Ergebnisse dieser Studie genauer angesehen und stellen sie im Folgenden vor.

The future of audio: the new industry-charter paves the way
On the occasion of the 50th anniversary of egta, the international trade organisation for multiplatform TV and audio, members have adopted an industry charter. This article provides insights into egta’s recent decisions, which focus on five key areas of the industry and aim to shape and drive the future of the multiplatform TV and audio […]

Die Zukunft von Audio: Die neue Branchen-Charta ebnet den Weg
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der internationalen Wirtschafts-Organisation für Multiplattform-TV und ‑Audio – kurz egta – haben die Mitglieder eine Branchen-Charta verabschiedet. Diese konzentrieren sich auf fünf Schlüsselbereiche der Branche und zielen darauf ab, die Zukunft der Multiplattform-TV- und Audioindustrie zu gestalten und voranzutreiben. Im folgenden Artikel haben wir die Inhalte zusammengefasst.

Soulbrands im Radio
Der Radio Advertising Summit 2024 in Köln präsentierte sich erneut als das Top-Event für Audiovermarkter. Ein zentrales Thema in diesem Jahr war die Anwendung von künstlicher Intelligenz – ein Bereich, der auch für Audiounternehmen von großer Relevanz ist. Wir haben uns näher mit dem Thema Markenbildung und Soulbrands beschäftigt.

Radio als emotionale Erfahrung
Die zunehmende Fragmentierung des Werbemarktes spiegelt sich auch in der Verteilung der Werbeausgaben wider. Professor Mark Ritson, einer der weltweit führenden Marketingprofessoren, hat die Auswirkungen von Radiokampagnen auf die Effizienz im Mediamix untersucht. Wir haben uns die Ergebnisse dieser Studie genauer angesehen und stellen sie im Folgenden vor.

Insights für auditive Markenkommunikation
Die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und 3D-Audio bieten spannende neue Möglichkeiten für Marken, sich akustisch zu differenzieren und ihre Zielgruppen auf innovative Weise zu erreichen. Wir haben das zugehörige Whitepaper genauer unter die Lupe genommen.

Radiodays EUROPE 2024 – unsere Review
Vom 17. bis 19. März boten die Radiodays Europe in München eine Fülle von interaktiven Sitzungen, Podiumsdiskussionen und Workshops, geleitet von mehr als 140 Experten. Die Konferenz war ein herausragendes Ereignis, das rund 1.500 Teilnehmer aus über 65 Ländern anzog. Wir waren natürlich dabei und möchten hier einen Rückblick auf die diesjährige Konferenz geben.

Die 7 Gründe, warum Radio auch Marke macht
Radio ist in den Köpfen vieler Werbetreibender als Top-Absatzmedium verankert. Es spielt aber eine ebenso große Rolle als einflussreiches Medium für die Markenbildung. Im folgenden Artikel haben wir 7 Gründe zusammengefasst, warum Radio Marke macht.

Auswirkungen von KI auf die Musikbranche
Musik ist das Herzstück des Radios und erfährt durch den Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz eine Entwicklung, deren Auswirkungen Goldmedia in einer aktuellen Studie näher untersucht hat.

Jüngere nutzen Radio intensiver
Nach dem Wegfall der letzten Corona-Restriktionen und der Rückkehr zur gewohnten Alltagsroutine nimmt die Mobilität der Bevölkerung wieder zu. Das wirkt sich laut einer aktuellen Studie auch positiv auf das Radionutzungsverhalten vor allem jüngerer Zielgruppen aus. Wir haben uns die Ergebnisse der Media Perspektiven genauer angesehen.

40 Jahre Privathörfunk in Deutschland
Vor vier Jahrzehnten, im Januar 1984, begann in Deutschland eine neue Medienära: der private Hörfunk. Dieses Jubiläum ist für uns der Anlass, die Entwicklung des privaten Rundfunks Revue passieren zu lassen und in die Zukunft zu blicken.

Die Automatisierung des Radiovertriebs
In den letzten Jahren hat sich das Tempo des digitalen Wandels beschleunigt. Wir haben einen Blick Automatisierung der Radiomärkte in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA im aktuellen egta-Bericht geworfen und hier zusammengefasst.