5 Regeln zum perfekten Podcast
Die Audiowelt hat einen neuen Rising Star: Podcasts. Früher als Nischenprodukt abgestempelt entwickeln sich Podcasts zum heißesten Medienformat. Die Angebote in Deutschland wachsen rasant, doch was zeichnet einen guten Podcast aus?

5 Regeln die man für einen hochwertigen Podcast beachten sollte
1. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Die meisten Podcasts folgen einem gewissen Modell: ein Host begrüßt und interviewt einen Gast. Damit dabei ein fließendes und interessantes Gespräch entsteht, ist es das A und O, dass sich der Interviewer vorher umfassend über seinen Gast informiert. Um auch gegenseitig menschlich etwas miteniander “warm” zu werden, empfiehlt es sich, vorher etwas bei einem Kaffee zu plaudern.
2. Tonqualität ist wichtig
Man sollte bei der Aufnahme darauf achten, dass keine unerwünschten Hintergrundgeräusche oder ein ständiges Rauschen den Ton stört. Dies nimmt sehr schnell Einfluss auf die Zuschauer. Am Anfang in ein gutes Equipment zu investieren, zahlt sich in diesem Fall aus. Ebenso kann man den Raum, in dem das Interview durchgeführt wird, vorab präparieren. Durch Isolierung oder Verkleidung kann somit das beste für die Tonqualität herausgeholt werden.
3. Reichweite kommt nicht von alleine
Podcasts werden derzeit noch nicht auf einer Plattform gesammelt präsentiert. Daher ist es sowohl für die Konsumenten, als auch für Produzenten schwierig, die Podcasts so zu platzieren, dass sie einfach gefunden werden können. Daher ist es wichtig sich im Vorfeld ebenfalls Gedanken zu machen, wo der Podcast veröffentlicht wird und welche Marketingmaßnahmen getroffen werden.
In podcasts muss man viel Zeit investieren
4. Der User entscheidet
Ob ein Podcast schlussendlich erfolgreich ist, wird durch die User entschieden. Daher ist es wichtig über gewisse KPI’s die Entwicklung des Podcasts im Auge zu behalten. Besonders am Anfang neuer Audioformate kann man das Konzept in Frage stellen und gegebenenfalls anpassen. Hierbei hilft besonders das Feedback der User. Durch Bewertungen kann man frühzeitig entdecken, ob man mit seinem Podcast den Zeitgeist trifft.
5. Podcasts brauchen Zeit
Gute Podcasts sind nicht mal eben so produziert. Mit einer ausführlichen Vorarbeit vom technischen Aufnahmeprozess mit Schneiden und Nachbearbeitung bis hin zur Distribution – das dauert seine Zeit. Aus diesem Grund muss im Team dafür eindeutig entsprechende Ressourcen geschaffen und Verantwortungen ausgesprochen werden. Zwischen Tür und Angel wird das Ergebnis mittelmäßig und die Motivation der Mitarbeiter fällt schnell ab.
Weitere Tipps für gelungene Podcasts finden Sie auf der Horizont-Webseite.

Schlagwörter
Neueste Artikel
- Radio Nordseewelle feiert seinen 10. Geburtstag – wir blicken gemeinsam auf die Anfänge des Senders zurück
- #TechSimple – Audiobranding
- Gastbeitrag: Mit KI Arbeitsabläufe automatisieren
- #TechSimple – ABT
- Jubiläum – die BLM feiert 40 Jahre bayerische Medienvielfalt
- Vorhang auf und Bühne frei für: Radio Alpenwelle
- Audio-Leader bleibt unangefochten: RADIO
- #TechSimple – Hook-Promo
- Barrierefreiheit im Web: Was das neue Gesetz bedeutet
- Ergebnisse der ma 2025 Audio I