Wich­ti­ge Tipps, wie man Hash­tags rich­tig einsetzt

Man kennt sie ursprüng­lich aus Twit­ter, fast jeder nutzt sie und mitt­ler­wei­le sind sie gefühlt über­all zu sehen – Hash­tags! Doch wie setzt man nun Schlüs­sel­wör­ter mit dem Dop­pel­kreuz sinn- und maß­voll ein?

Beitragsbild: Wichtige Tipps, wie man Hashtags richtig einsetzt

Quel­le: www.pixabay.com von aria­p­sa (Schrift) und Pix­a­li­ne (Icons), modi­fi­ziert durch STUDIO GONG

Im Jahr 2007 erfuhr das Hash­tag zum ers­ten Mal einen wah­ren Hype. Der Grund war ein Groß­brand in Kali­for­ni­en. Infos dazu wur­den per Hash­tag in Twit­ter kate­go­ri­siert und konn­ten so leich­ter gefun­den wer­den. Ande­re Social Media-Platt­for­men zogen nach, so zum Bei­spiel Insta­gram im Jahr 2011 und Face­book in 2013. Mitt­ler­wei­le wer­den täg­lich allein auf Twit­ter um die 400 Mil­lio­nen Tweets ver­fasst. Doch was ist nun ein Hash­tag? Es ist eine Wort­kom­bi­na­ti­on aus den eng­li­schen Begrif­fen “hash” (= Dop­pel­kreuz) und “tag” (= Schlag­wort). Wie bei allem, kann man es auch mit Hash­tags über­trei­ben, so dass der Con­tent unter­geht. Wir geben Ihnen eini­ge Tipps, wie Sie Hash­tags in Ihren Posts per­fekt ein­set­zen.

Grün­de, die für die Ver­wen­dung von Hash­tags sprechen

Neben dem wich­tigs­ten Grund – Bei­trä­ge wer­den in Social Media-Platt­for­men leich­ter gefun­den, wenn Sie per Hash­tag kate­go­ri­siert wur­den – gibt es noch eini­ge ande­re trif­ti­ge Gründe:

  • Social Media-Kam­pa­gnen las­sen sich bes­ser tracken.
  • Hash­tags hel­fen bei der SEO-Opti­mie­rung von Arti­keln, wodurch sich die Auf­find­bar­keit in Such­ma­schi­nen verbessert.
  • Reich­wei­te und Inter­ak­ti­on eines Posts sind mit Hash­tag deut­lich höher als ohne.
  • Hash­tag als Mar­ken­zei­chen kön­nen bei der Image­bil­dung unter­stüt­zend wirken.
  • Ziel­grup­pen und Influen­cer kön­nen bes­ser ana­ly­siert wer­den, wenn man ent­spre­chen­de Hash­tags ver­folgt. (Bei Hash­ta­gi­fy kön­nen Sie u.a. die Ver­brei­tung von Hash­tags che­cken, bei Tag­board sehen Sie platt­form­über­grei­fend die Hashtag-Performance.)

Hash­tags im Allgemeinen

Um die erwünsch­te Reso­nanz auf Ihre Social Media-Posts zu erhal­ten, soll­ten Sie fol­gen­de Rat­schlä­ge beherzigen:

  • Jedes Hash­tag soll­te so kurz wie mög­lich, aber so lange wie nötig sein! Aller­dings soll­te die Ver­ständ­lich­keit nicht zulas­ten der Begren­zung gehen.
  • Je aus­sa­ge­fä­hi­ger ein Hash­tag ist, desto prä­zi­ser wird die Ziel­grup­pe ange­spro­chen. Dem­zu­fol­ge erhöht sich auch deren Engagement.
  • Groß- und Klein­schrei­bung spie­len zwar gene­rell keine Rolle, aber für eine bes­se­re Les­bar­keit bei meh­re­ren Wör­tern soll­te der Anfangs­buch­sta­be von jedem Wort groß geschrie­ben werden.
  • Pos­ten Sie abge­se­hen von Hash­tags immer einen infor­ma­ti­ven Text, da Sie damit bei Lesern eine deut­li­che bes­se­re Wahr­neh­mung erzielen.
  • Höhe­re Les­bar­keit und daher auch grö­ße­res Inter­es­se errei­chen Sie dadurch, dass Sie die Hash­tags am Ende eines Tex­tes setzen.

Schreib­wei­se von Hashtags

Obwohl die Erstel­lung rela­tiv ein­fach wirkt, so schlei­chen sich immer wie­der ver­meid­ba­re Feh­ler in die Schreib­wei­se ein und die gewünsch­te Wir­kung wird ver­fehlt. Ach­ten Sie unbe­dingt auf fol­gen­de Diktion:

  • Um aus tech­ni­scher Sicht erkannt zu wer­den, muss das Dop­pel­kreuz nach einem Leer­zei­chen fol­gen. Dage­gen darf danach kein Leer­zei­chen stehen:
    Hashtag Beispiel 1
  • Inner­halb von Begrif­fen wer­den Leer­zei­chen nicht erkannt und müs­sen daher ent­fernt werden:
    Hashtag Beispiel 2
  • Außer­dem ist wich­tig zu wis­sen, dass Satz­zei­chen (wie bei­spiels­wei­se Punkt, Komma, Aus­ru­fe­zei­chen, etc.) einen Hash­tag been­den. Im fol­gen­den Bei­spiel wird das “.de” nicht mehr als Bestand­teil erkannt:
    Hashtag Beispiel 3
  • Auf­grund der Tat­sa­che, dass die meis­ten Social Media-Platt­for­men ihren Ursprung in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten haben, soll­ten Sie Umlau­te ver­mei­den oder ein­fach ausschreiben:
    Hashtag Beispiel 4

Anzahl der Hash­tags pro Post

Abge­se­hen von der Frage, wie man Hash­tags am bes­ten erstellt, soll­te man auch unbe­dingt die Menge inner­halb eines Posts im Blick behal­ten. Dazu gibt das Unter­neh­men act-on eine Emp­feh­lung, wie viele Hash­tags pro Social Media-Platt­form ein­ge­setzt wer­den sollten:

  • Twit­ter – max. 2
  • Face­book – max. 2
  • Insta­gram – max. 9
  • Goog­le+ – max. 5
  • You­Tube – max. 3
  • Pin­te­rest – max. 2
  • Tum­brl – max. 4
  • Vine – max. 2
  • Flickr – max. 7

Soll­ten Sie jedoch mehr Hash­tags benö­ti­gen, ist es rat­sam, diese in einem Kom­men­tar unter dem Post zu hinterlegen.

Grafik: Brands shouldn't overuse Hashtags

Quel­le: Statista

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu ein­zel­nen Platt­for­men fin­den Sie auf der Web­sei­te von Affi­lia­te-Deals. Inter­es­san­tes Wis­sen zu recht­li­chen Aspek­ten wer­den auf der Home­page der Rechts­an­walts­kanz­lei Dr. Schwen­ke dargestellt.

Wie sieht es bei Ihnen aus? Ver­wen­den Sie Hash­tags in Ihren Posts? Oder suchen Sie The­men mit Hilfe von Hashtags?

kreise_team_pellkofer

Ein Gedanke zu „Wich­ti­ge Tipps, wie man Hash­tags rich­tig einsetzt

  1. Max sagt:

    Die Sta­tis­tik von Sta­tis­ta ist kom­plett wert­los, wenn keine ähn­lich gro­ßen Accounts ver­gli­chen wer­den. Accounts mit vie­len Tau­send Abon­nen­ten benut­zen natür­lich weni­ger Hash­tags, wäh­rend accounts mit weni­ger Abon­nen­ten gern auf die zusätz­li­che Reich­wei­te meh­re­rer Hash­tags zurück­grei­fen. Die Inter­ak­ti­ons­ra­te hängt also nicht (nur) von der Anzahl der Hash­tags ab und ist damit durch ande­re Fak­to­ren viel eher beeinflusst.

Kommentare sind geschlossen.