
Katharina Zeschke
Mit über 20 Jahren Branchenzugehörigkeit ist Katharina Zeschke eine ausgewiesene und prämierte Audioexpertin. Im Dezember 2021 wurde sie von der W&V als eine der 100 Köpfe für 2022 gewählt. Im Juni 2022 erhielt sie den Neo IO Award als Media Innovatorin.
Sie konzentriert sich auf Entwicklungen und Trends in allen neuen Audio-Umfeldern sowie den Aufbau strategischer Partnerschaften im gesamten Audiobereich.
Seit Dezember 2022 gehört sie zu den Top 10 Digital-Audioexperten, die die Fachzeitschrift W&V gewählt hat. Unter der Firmierung Zeschke Audio-Consulting (kurz ZAC) betreibt sie seit Januar 2023 eine Unternehmensberatung für Audiovermarktung.
Und seit März 2023 erscheinen von ihr regelmäßig Artikel im Bereich „Branchen Insights“ auf unserem STUDIO GONG-Blog. Finden Sie hier alle bisherigen Veröffentlichungen.
Sie haben Fragen zu Artikeln oder Themen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beantworten gerne Ihre Fragen:
Beiträge von Katharina Zeschke

Barrierefreiheit im Web: Was das neue Gesetz bedeutet
Ab dem 28. Juni 2025 treten neue Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit in Kraft. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Anbieter bestimmter digitaler Dienstleistungen, ihre Websites und Apps barrierefrei zu gestalten. Wir haben uns diese Anforderungen genauer angesehen.

Werbemarkt-Start 2025: Audio wächst
Der deutsche Werbemarkt zeigt zu Beginn des Jahres 2025 eine gemischte Bilanz. Während digitale Werbeformate unter Druck geraten, legt Radio zu. Das Wachstum ist ein deutliches Zeichen für die steigende Relevanz des Mediums. Wir haben uns die Ergebnisse von Nielsen genauer angesehen.

Mediennutzung in Deutschland: Audio ist fester Bestandteil
Die aktuelle VAUNET-Mediennutzungsanalyse liefert spannende Einblicke in die Mediengewohnheiten der Deutschen. Doch wie genau entwickelt sich die Nutzung? Die wichtigsten Ergebnisse fassen wir hier zusammen.

Wie Audio das Wachstum markenbezogener Suche antreibt
Radio- und Digital-Audio-Kampagnen sind längst fester Bestandteil moderner Marketingstrategien. Doch hinter dem offensichtlichen Erfolg von Audio steckt mehr: Es wirkt nicht nur direkt, sondern entfaltet auch unsichtbare Kräfte, die tief in das Nutzerverhalten eingreifen. Eine aktuelle Studie von Oxford Road zeigt, wie Audio maßgeblich zum Wachstum markenbezogener Suchanfragen beiträgt. Wir haben einen Blick auf die Ergebnisse geworfen und wollten herausfinden, warum Audio ein Gamechanger für direkte Performance-Ziele ist.

JIM-Studie 2024: Audio ist zentraler Bestandteil des Medienalltags
Die JIM-Studie 2024 beleuchtet die Entwicklung der Mediennutzung von 12- bis 19-Jährigen. Bereits seit 1998 gibt die Studie jährlich Einblicke in das Medienverhalten der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland. Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bereich Audio haben wir hier zusammengefasst.

Wie die EU auch den Einsatz von KI in der Audioindustrie regelt
Mit der Einführung des europäischen KI-Gesetzes (AI Act) hat die EU klare Rahmenbedingungen geschaffen, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Audioindustrie nachhaltig prägen werden. Ab Februar 2025 treten zentrale Bestimmungen in Kraft. Für Unternehmen der Audio- und Medienbranche ist es entscheidend, die neuen Vorschriften nicht nur zu verstehen, sondern sie aktiv in ihre Prozesse zu integrieren.

Wie CMOs 2025 Trends begegnen
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und mit ihm rücken neue Prioritäten und Herausforderungen in den Vordergrund – auch für Marketingverantwortliche. Das aktuelle CMO-Barometer gibt spannende Einblicke in die Denkweise der Marketingchefs und zeigt, worauf Unternehmen im kommenden Jahr setzen sollten. Wir haben uns den Artikel in der HORIZONT genauer angesehen.

Audionutzung der Zukunft 2025: Ein Rückblick auf die Prognose 2018
Die Studie „Audionutzung der Zukunft“ von Comrecon lieferte 2018 spannende Prognosen über die Entwicklung des Audioverhaltens in 2025 und zeigte auf, wie tief Audio bereits in den Alltag der Menschen integriert ist. Sechs Jahre später ist es Zeit für einen Blick auf die Karte: Welche Trends haben sich bewahrheitet, welche Entwicklungen waren nicht vorhersehbar, und wie sieht die Zukunft der Audionutzung heute aus?

Audio Trends 2024: Das Potenzial von KI im Radio ist groß
Die Audio Trends 2024 zeigen, wie Künstliche Intelligenz den Hörfunk zunehmend prägt und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Seit elf Jahren liefern die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Radios in Deutschland. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Prognosen zeigt, dass KI nicht nur neue Funktionalitäten ermöglicht, sondern auch die Zukunft des Radios entscheidend prägen wird. Wir haben die Trends genauer unter die Lupe genommen.

Eine neue Voice-Ära bricht an: Was Marken jetzt wissen müssen
Alexa, Siri und Co. haben uns einen ersten Eindruck davon vermittelt, wie Sprachassistenten unseren Alltag bereichern können. Doch der technologische Fortschritt, insbesondere durch die Integration leistungsstarker KI-Systeme, eröffnet Marken heute ungeahnte Möglichkeiten, ihre Kunden auf einer tieferen und persönlicheren Ebene anzusprechen. Wir haben uns mit der neuen Voice Ära beschäftigt und schauen, welche neuen Möglichkeiten sich daraus für Marken ergeben.

Radio-Werbung: Der Schlüssel zur starken Kundenbindung
Mit seiner Fähigkeit, direkt ins Unterbewusstsein zu wirken, eröffnet Radio emotionale Welten, die Markenbotschaften unvergesslich machen. Aber wie nutzt man dieses Potenzial optimal? Das Whitepaper „Marken, Werbung, Emotionen – und was Radio damit zu tun hat“ der Radiozentrale zeigt, warum Radio für die Markenkommunikation ideal ist und wie emotional starke Radiospots die Kundenbindung und Markenloyalität steigern können. Die Insights gibt es hier im Beitrag.

Die unschlagbaren Qualitäten des Radios
Radio begleitet uns seit Jahrzehnten – ob beim Autofahren, im Büro oder zu Hause. Doch heutzutage, wo Streaming-Dienste und digitale Plattformen immer dominanter werden, fragen sich viele: Hat das traditionelle Radio noch eine Chance? Und wo liegen die unschlagbaren Qualitäten des Radios? Wir haben zwei Studien dazu genauer angesehen.