#TechSimple – API
In unseren letzten #TechSimple haben wir bereits erste Begriffe genauer unter die Lupe genommen. In der heutigen Woche liefern wir eine Erklärung zur Abkürzung API.
“Relevanz hat der Begriff der API allerdings vor allem durch seine Verwendung von Webdiensten erhalten. Diese erlauben es Entwicklern mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Schnittstellen, bereitgestellten Content dynamisch in das eigene Programm zu integrieren. APIs dienen also zum Austausch und der Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen verschiedenen Webseiten, Programmen und Content-Anbietern. Darüber hinaus ermöglichen sie so Dritten den Zugang zu vorher verschlossenen Datenpools und Benutzerkreisen.
In einer eher technischen Logik sind APIs also wie das maschinelle Äquivalent zum User-Interface, welches für Menschen optimiert wurde und so „menschenlesbar“ ist. Die API ist eine für Software zugeschnittene Schnittstelle, also maschinenlesbar. Das Application-Programming-Interface ermöglicht einen klar abstrahierten und strukturierten Zugriff auf die Funktionen des Backends. Darüber können Daten beispielsweise in einer besonders gut weiterzubearbeitenden und reduzierten Form ausgetauscht werden.”
Quelle: GRÜNDERSZENE LEXIKON
Sie interessieren sich auch für andere Abkürzungen? Dann stöbern Sie gerne in unserer Begriffserklärungs-Sammlung: #TechSimple!
Schlagwörter
Neueste Artikel
- Vorhang auf und Bühne frei für: Radio Charivari Würzburg
- RECAP: Medium Radio ist im Notfall Gold wert!
- #TechSimple – Leistungswerte
- Vertrauen zählt: Was Radio besser macht als andere Medien
- Vorhang auf und Bühne frei für: Radio Euroherz
- Jubiläum: 30 Jahre Ostseewelle – viel mehr als erfolgreiche Radiomacher
- Hybride Radiomessung im Fokus
- #TechSimple – Gelegenheitshörer
- 40 Jahre Radio Gong 96.3 – Ein Jubiläum voller Erinnerungen und Highlights
- Musikindustrie in Zahlen 2024: Radio behauptet sich